Was sich gerade bei KlimaEntLaster tut ...
Das KlimaEntLaster-Team machte im Jahr 2022 fünf weitere Gemeinden transportradfit. Durch die Installation der Smarten Verleihboxen von Radverteiler und der Beratung der beteiligten Institutionen, die ihre Transporträder der Bevölkerung durch niederschwelliges Sharing zugänglich machen wollten, konnten sich Bürger:innen in fünf Gemeinden von den Vorteilen von Transporträdern überzeugen. Hier unsere Erkenntnisse daraus!
Bislang ist die Nutzung von Transporträdern für private Wege in Österreich noch wenig verbreitet, auch wenn in Großstädten wie Wien und Graz schon viele Familien auf die emissionsfreie Kinderkutsche umgestiegen sind. Unser neues Forschungsprojekt „HAUSRAD“ beschäftigt sich nun mit neuen Angeboten im Wohnumfeld für neue Zielgruppen, um Transporträder leichter verfügbar zu machen.
Im Rahmen unseres Projektes "eTransport 24/7" konnten wir im Jahr 2022 fünf neue Sharing-Standorte für Transporträder mit Smarten Verleihboxen ausstatten. Die Standorte sind St. Pölten, Wiener Neustadt, Pinkafeld, Wolfsberg und Leonding. Das Projekt wird vom Österreichischen Klima- und Energiefonds finanziert.
Die Transportrad-Testtournee durch Österreich bietet eine einmalige Gelegenheit für Gemeinden, die Vielfalt moderner E-Transporträder direkt vor Ort ausprobieren zu können. Die Tour findet seit 2016 erfolgreich in Deutschland statt, war im Juli 2021 erstmals in Österreich und kommt heuer von 16. bis 22. September 2022 in sieben Klima- und Enerige-Modellregionen, unterstützt vom Österreichischen Klima- und Energiefonds.
Der renommierte VCÖ-Mobilitätspreis 2022 ging im Burgenland an das Unternehmen Püspök für sein umfassendes betriebliches Mobilitätsmanagement. Zudem wurden "Burgenland geht" und unser KlimaEntLaster-Transportradsharing von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner als vorbildliche Projekte ausgezeichnet.
Nun liegt unser Leitfaden zum Download vor, der Schritt für Schritt erklärt, wie man ein lokales Transportrad-Sharing aufbauen kann und mit welchen Kosten und Aufgaben der Betrieb verbunden ist. Vorneweg: die Investitionen sind mit Verwendung des Radlgeber:innen Systems und kostenlosem Verleih via Radverteiler-Plattform nicht hoch und tragen zur emissionsfreine Mobilität viel bei.
Das KlimaEntLaster-Projekt hat gezeigt, dass einfacher Verleih über Smartphone und Smarte Verleihbox, wie er in der Pilotstadt Mattersburg erstmals in Österreich angeboten wird, die Nutzung des jeweiligen Rades stark erhöht. Nun können wir weitere Städte damit ausstatten und so das Transportrad-Sharing vorantreiben.
Am 28. April wird es spannend für KlimaEntLaster: die Gewinner:innen des "Staatspreises Mobilität 2021" werden von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler verkündet. Unser Projekt befindet sich in der Vorauswahl der Top 3 in der Kategorie "Betreiben. Nutzen. Lernen." Die innovativsten Mobilitätsprojekte des Vorjahres von insgesamt 85 Einreichungen aus ganz Österreich werden dabei ausgezeichnet.
Transportrad-Test und Fahrradkino von Oberösterreich bis Burgenland, von 16. bis 22. September über 230 Kilometer zu zehn Orten: In der Europäischen Mobilitätswoche tragen die KlimaEntLaster-Transporträder ihre nachhaltige Botschaft quer durchs Land.